Energetische Betrachtung einer Offshore-Wellenenergieanlage
Nachhaltigkeit ist in allen wirtschaftlichen Bereichen zu finden, so auch in der Offshore-Energiegewinnung. Im maritimen
Bereich sind vor allem das LifeCycle-Management von Windenergieanlagen und der weiteren Nutzung ihrer Infrastruktur
nach Beendigung der Lebenszeit interessant. Hier könnte die Erweiterung der Anlagen durch Offshore-Wellenenergieanlagen
als alternative Möglichkeit der Energie-Gewinnung eine Lösung sein. Das Konzept einer solchen Wellenenergie-Anlage
beinhaltet ein Modul, welches an bestehende Windenergieanlagen (WEA) an der Wasserlinie montiert werden kann. Die
Herausforderung ist, dass es demontierbar und für Wartungsarbeiten in eine Werft zu transportieren sein muss. In einem
ersten Schritt soll ein bestehendes Konzept eines solchen Moduls auf die Ausbeute an elektrischer Energie untersucht
werden. Parallel zu dieser Arbeit wird an der TUHH durch einen zweiten Masterstudenten eine Untersuchung der Statik von
Modul und Gründungsstruktur durchgeführt. Diese Arbeiten sind getrennt voneinander zu erstellen, aber die
Zwischenergebnisse sollen für Synergie-Effekte zwischen beiden Studierenden und mit den angeschlossenen
Forschungsstellen ausgetauscht werden.
Inhalt der Arbeit:
- Recherche der am Markt verfügbaren Lineargeneratoren
- Vergleich der Generatoren hinsichtlich Effizienz, Größe und Eignung für den Offshore-Einsatz
- Detaillierung eines am IFAM bestehenden Konzepts für eine Wellenenergieanlage
- Abschätzung der Lebensdauer und jährlichem Wartungsaufwand (in Service)
- Berechnung der Leistung dieser Modellanlage
- Amortisationsberechnung dieser modellhaft konzipierten Wellenenergieanlage
- Betreuung durch Wissenschaftler aus der Abteilung Klebtechnische Fertigung
- Studienrichtung Produktionstechnik, Elektrotechnik oder vergleichbar
- selbständiges, eigenverantwortliches Arbeiten, Zuverlässigkeit, Teamgeist, Engagement sowie ein hohes Maß an
Eigeninitiative und Interesse am experimentellen Arbeiten
Dipl.-Ing. Frank Mohr│ frank.mohr@ifam.fraunhofer.de │ Telefon 0421 2246-492 │ Fraunhofer-Institut für
Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM │ Wiener Straße 12 │ 28359 Bremen │
www.ifam.fraunhofer.de