Physik Klausur 02.03.2004 - Lernthread

Online-Sprechstunde für Physik für Ingenieure (AIW) - betreut vom Institut "Optische und Elektronische Materialien" (WiSe)

Moderatoren: SlawaL, LukasM, SebastianJ, (M) Mod.-Team Allgemein

Benutzeravatar
Dennis Worry
Moderator
Moderator
Beiträge: 765
Registriert: So, 14. Okt. 07, 15:42

Beitrag von Dennis Worry » Di, 26. Feb. 08, 18:14

oo hat geschrieben:
Dennis Eggers hat geschrieben:rekonstruieren. Wie hast du 554,xx N berechnet?
Über [tex]F = F_{Hang} + F_{R} = \mu mg \cos(45) + mg \sin(45) = 554,93N[/tex].
Da kommen aber 571,97 N raus
Zur Vereinfachung ist das Skalarprodukt des zu untersuchenden Vektorraumes als Flächenintegral zweier unbekannter Funktionen definiert.
Hellgate Harburg (tm)
http://rs85.rapidshare.com/files/917478 ... LA1_Dl.pdf

Benutzeravatar
Dennis Worry
Moderator
Moderator
Beiträge: 765
Registriert: So, 14. Okt. 07, 15:42

Beitrag von Dennis Worry » Mi, 27. Feb. 08, 11:48

oo hat geschrieben:
Dennis Eggers hat geschrieben:rekonstruieren. Wie hast du 554,xx N berechnet?
Über [tex]F = F_{Hang} + F_{R} = \mu mg \cos(45) + mg \sin(45) = 554,93N[/tex].
Ich kann deinen Wer nicth errechnen, ich erhalte immer 571... N
Zur Vereinfachung ist das Skalarprodukt des zu untersuchenden Vektorraumes als Flächenintegral zweier unbekannter Funktionen definiert.
Hellgate Harburg (tm)
http://rs85.rapidshare.com/files/917478 ... LA1_Dl.pdf

Benutzeravatar
oo
TalkING. Freak
TalkING. Freak
Beiträge: 178
Registriert: So, 08. Aug. 04, 14:13

Beitrag von oo » Mi, 27. Feb. 08, 15:17

Ich weiß nicht, bei mir kommt das nicht heraus. Hab jetzt noch 2x gerechnet, aber vllt. ist der TR kaputt. :wink:
Hoffentlich kriegen wir hier Feedback!

ALF
TalkING. Freak
TalkING. Freak
Beiträge: 202
Registriert: Mi, 04. Apr. 07, 20:32

Beitrag von ALF » Mi, 27. Feb. 08, 15:39

dann tippt ihr jetzt beide mal sin(30) ein und guckt, was rauskommt

whoodoo
TalkING. Superposter
TalkING. Superposter
Beiträge: 655
Registriert: So, 15. Aug. 04, 11:28

Beitrag von whoodoo » Mi, 27. Feb. 08, 15:49

bogenmaß vs. gradmaß??!

\o.
TalkING. Superposter
TalkING. Superposter
Beiträge: 469
Registriert: Mi, 19. Dez. 07, 21:30

Beitrag von \o. » Mi, 27. Feb. 08, 19:53

Ich rechne auch an der Klausur und habe dies mal nachvollzogen.

Mit dem 991ES bekam ich sowohl im Bogenmaß als auch im (D-Maß ?? Standardmodus von dem Teil einfach) 554,93 heraus.

Allerdings erst, nachdem ich, obwohl der Rechner beim einschalten schon auf "D" ist, nochmal explizit dasselbe eingestellt habe. Davor hatte ich auch ein Mal 571,97.

Scheint nich ganz mackenfrei zu sein der Rechner.

Würde man in der Klausur dennoch die volle Punktzahl für die Aufgabe bekommen? Es war ja offensichtlich ein Eingabe-oder Systemfehler, die Rechnung ist ja einwandfrei nachvollziehbar.

Benutzeravatar
JHW
Uni-Mitarbeiter
Uni-Mitarbeiter
Beiträge: 104
Registriert: Mo, 03. Jul. 06, 20:30
Kontaktdaten:

Beitrag von JHW » Do, 28. Feb. 08, 09:19

Vielen Dank für die lebhafte Diskussion! :D

Also ich beziehe mich mal auf die Ergebnisse im ersten Post von oo:

1a+b) Richtig

2a+b) Richtig

3a+b) Richtig ([tex]F=554.94N[/tex] und [tex]n=1560[/tex])

4a+b) Richtig, allerdings ist [tex]f=1Hz[/tex]!

5a) Richtig
5b) Falsch

6a) Richtig
6b) Falsch

7a) Richtig
7b) Aus dem Diagramm liest man natürlich nur den BETRAG der Wellenzahl ab, daher ist die immer positiv. Das Vorzeichen muss man sich mit Hilfe von beiden Diagrammen herleiten. Der Phasenpunkt [tex]x=6m[/tex] und [tex]t=0s[/tex] ist in beiden Diagrammen vorhanden. Anhand der ÄNDERUNG kann man nun ableiten, dass die Ausbreitungsrichtung positiv ist. Zu dem Zeitpunkt [tex]t = 0+\epsilon[/tex] ist [tex]y>0[/tex], dass heißt, das die Welle im Diagramm auf der linken Seite ein kleines Stück nach rechts (pos. x Richtung) bewegt haben muss.

8a) Richtig
8b) Falsch (Rad vs Deg???)

9a+b) Richtig

10a+b) Richtig

Benutzeravatar
oo
TalkING. Freak
TalkING. Freak
Beiträge: 178
Registriert: So, 08. Aug. 04, 14:13

Beitrag von oo » Do, 28. Feb. 08, 10:07

JHW hat geschrieben: 6b) Falsch
Komisch, ich habe das so ausgerechnet:
aus dem Aufgabenteil b) habe ich Rm und h.
[tex]R_m + h = r[/tex]. Den Mars habe ich dann als Kreis mit Radius Rm modelliert und den Satelliten als Punkt in Entfernung r vom Mars Mittelpunkt. Dann habe ich noch eine Tangente an den Kreis gezogen, die durch den Satelliten geht. Da wo sie den Kreis berührt ist der nördlichste Punkt, der noch erfasst werden kann, oder?
Damit hatte ich ein rechtwinkliges Dreieck,
da der Radius Rm senkrecht auf der Tangente steht!
Der Winkel [tex]\beta[/tex] im Kreismittelpunkt ist der Breitengrad.
Damit ist [tex]\cos(\beta) = \frac{R_m}{r}[/tex].

Für die 2. Frage habe ich das genauso gemacht, nur das ich den Mars jetzt von "oben" betrachten habe. Den Winkel [tex]\beta[/tex] habe ich mit 2 multipliziert. Und 360 Grad dadurch geteilt.
Liegt es an meinem Ansatz?

Hier ein Bild davon Bild

Benutzeravatar
JHW
Uni-Mitarbeiter
Uni-Mitarbeiter
Beiträge: 104
Registriert: Mo, 03. Jul. 06, 20:30
Kontaktdaten:

Beitrag von JHW » Do, 28. Feb. 08, 10:50

6b) Das ist alles korrekt, was Du schreibst, vom Ansatz bis zu [tex]\cos \beta = R_m/r[/tex]. Nur rechnest Du den falschen Winkel aus. Ist auch klar, dass Dein Winkel viel zu klein ist, da [tex]r \gg R_M[/tex], muss [tex]\beta[/tex] eher bei 90° als bei 0° liegen, das wird auch aus Deiner Skizze klar.
Für den zweiten Teil ist Dein Vorgehen richtig.

Benutzeravatar
oo
TalkING. Freak
TalkING. Freak
Beiträge: 178
Registriert: So, 08. Aug. 04, 14:13

Beitrag von oo » Do, 28. Feb. 08, 11:10

Ok, Danke!
[tex]86,37^ \circ[/tex] und 3 Satelliten.

Antworten