Physik AIW/IIW Klausur 17.9. 2007.

Online-Sprechstunde für Physik für Ingenieure (AIW) - betreut vom Institut "Optische und Elektronische Materialien" (WiSe)

Moderatoren: SlawaL, LukasM, SebastianJ, (M) Mod.-Team Allgemein

Benutzeravatar
oo
TalkING. Freak
TalkING. Freak
Beiträge: 178
Registriert: So, 08. Aug. 04, 14:13

Physik AIW/IIW Klausur 17.9. 2007.

Beitrag von oo » So, 24. Feb. 08, 22:36

Aufgabe
1a)
als Durchschnittsgeschwindigkeit habe ich 222,55 km/h

1b) Startnummer (2) kommt mit Zeitdifferenz von 0,02h ins Ziel.
etwa 72s.

2a)
im Punkt Q habe ich Zentripetalbeschl. radial nach oben, per Def.

im Punkt R Zentripetalbeschl. und tangentiale Besch. addieren sich vektoriell.

im Punkt S hat er keine kin. Energie mehr, daher keine Zentripetalbeschl. mehr, sondern nur Hangabtriebsbeschl., tangential zur Bahn und nach unten gerichtet.

2b)
P: kleiner, mg wird im Komponenten zerlegt, die jeweils kleiner sind als mg
Q: man kann denken, dass Normalkraft an dem Punkt größer sein müsste, aber die Zentripetalbeschl zeigt nach oben, wie kann das sein???
S: kleiner, wie in P.

3a)
11 N

3b)
23,33 J
347 Mal

4a)
weiter mitt 1 m/s
Verlust 200 kJ

4b)
12,96 1/s

5a)
4,08 Hz

5b)
Moment 19,51 Nm

6a)
f(Passanten) = 1543,8 Hz
f(Diebe) = 1400 Hz

6b)
f(Diebe1) = 1256,2 Hz
f(Diebe2) = 1731,55 Hz

7a)
aus den Diagrammen kann man sehen dass

[tex]k = \pi \frac{1}{m}[/tex]

[tex]\omega = \frac{2 \pi}{3} \frac{1}{s}[/tex]

[tex]\hat y = 1,5m[/tex]

7b)
Phasengeschwindigkeit 2/3 m/s

Die Welle müsste sich nach links bewegen, damit die Phase konstant ist.
Aber so, wie das hier ist, könnte man gar nicht zu einer Wellen kommen, die sich nach rechts bewegt (Omega ist immer positiv).
Außerdem finde ich keine Verwendung für t = 3s und x = 5m aus 7a.
Weiß wirklich nicht, wie ich da vorgehen soll?

8a)
650nm ROT

8b)
Pro mm gibt es 40 Striche.

9a+b)
Man kann mit der Formel für [tex]\delta[/tex] von der Seite 222 im Skript eine Beziehung zwischen Einfalls- und Ausfallswinkel herstellen. Gemeint ist der Term, der in der Formel mit arcsin... anfängt. Der ist gleich dem Ausfallswinkel.
Also die Ausfallswinkel für gegebene Farben ausgerechnet und die Differenz ist 2,2526 Grad.

10a)
[tex]9,77 \cdot 10^{14} Hz[/tex]

10b)
[tex]9,77 \cdot 10^{14} Hz[/tex]
Können die Ergebnisse bitte ggf. korriegiert werden? Danke im Voraus!
Insb. 7b und Aufgabe 2.

Benutzeravatar
oo
TalkING. Freak
TalkING. Freak
Beiträge: 178
Registriert: So, 08. Aug. 04, 14:13

Re: Physik AIW/IIW Klausur 17.9. 2007.

Beitrag von oo » Mo, 25. Feb. 08, 11:29

Aufgabe
1a)
als Durchschnittsgeschwindigkeit habe ich 222,55 km/h

1b) Startnummer (2) kommt mit Zeitdifferenz von 0,02h ins Ziel.
etwa 72s.

2a)
im Punkt Q habe ich Zentripetalbeschl. radial nach oben, per Def.

im Punkt R Zentripetalbeschl. und tangentiale Besch. addieren sich vektoriell.

im Punkt S hat er keine kin. Energie mehr, daher keine Zentripetalbeschl. mehr, sondern nur Hangabtriebsbeschl., tangential zur Bahn und nach unten gerichtet.

2b)
P: kleiner, mg wird im Komponenten zerlegt, die jeweils kleiner sind als mg
Q: man kann denken, dass Normalkraft an dem Punkt größer sein müsste, aber die Zentripetalbeschl zeigt nach oben, wie kann das sein???
S: kleiner, wie in P.

3a)
11 N

3b)
23,33 J
347 Mal

4a)
weiter mitt 1 m/s
Verlust 200 kJ

4b)
12,96 1/s

5a)
4,08 Hz

5b)
Moment 19,51 Nm

6a)
f(Passanten) = 1543,8 Hz
f(Diebe) = 1400 Hz

6b)
f(Diebe1) = 1256,2 Hz
f(Diebe2) = 1731,55 Hz

7a)
aus den Diagrammen kann man sehen dass

[tex]k = \pi \frac{1}{m}[/tex]

[tex]\omega = \frac{2 \pi}{3} \frac{1}{s}[/tex]

[tex]\hat y = 1,5m[/tex]

7b)
Phasengeschwindigkeit 2/3 m/s

Die Welle müsste sich nach links bewegen, damit die Phase konstant ist.
Aber so, wie das hier ist, könnte man gar nicht zu einer Wellen kommen, die sich nach rechts bewegt (Omega ist immer positiv).
Außerdem finde ich keine Verwendung für t = 3s und x = 5m aus 7a.
Weiß wirklich nicht, wie ich da vorgehen soll?

edit: [tex]y = 1,5m \sin(\frac{2 \pi}{3s}t + \frac{ \pi}{m}x)[/tex].

8a)
650nm ROT

8b)
Pro mm gibt es 40 Striche.

9a+b)
Man kann mit der Formel für [tex]\delta[/tex] von der Seite 222 im Skript eine Beziehung zwischen Einfalls- und Ausfallswinkel herstellen. Gemeint ist der Term, der in der Formel mit arcsin... anfängt. Der ist gleich dem Ausfallswinkel.
Also die Ausfallswinkel für gegebene Farben ausgerechnet und die Differenz ist 2,2526 Grad.

10a)
[tex]9,77 \cdot 10^{14} Hz[/tex]

10b)
[tex]9,77 \cdot 10^{14} Hz[/tex]
Können die Ergebnisse bitte ggf. korriegiert werden? Danke im Voraus!
Insb. 7b und Aufgabe 2.

Benutzeravatar
JHW
Uni-Mitarbeiter
Uni-Mitarbeiter
Beiträge: 104
Registriert: Mo, 03. Jul. 06, 20:30
Kontaktdaten:

Beitrag von JHW » Mi, 27. Feb. 08, 12:34

1a) Schreib nochmal Deinen Lösungsweg auf. Streng genommen kommt [tex]\bar{v}{ges}=61.68 m/s=222.05 km/h[/tex] raus.
1b) Auch hier nochmal den Lösungsweg bitte. Ergebnis ist inkorrekt, vermutlich Folge aus a)

2a) Richtig
2b) P + S: richtig
Q: [tex]F_N=F_g+F_Z>F_g[/tex] Die Normalkraft kompensiert die Gewichtskraft und bringt zusätzlich noch die Zentripetalbeschleunigung auf.

3a) Genauer: [tex]F_s=11.1 N[/tex]
3b)[tex]W_Q=23.54J[/tex],[tex]N=344[/tex] Abweichung vermutlich wegen Rundung in a)

4a) Richtig
4b) Richitg

5a) Falsch
5b) Richtig

6a) Richtig
6b) Richtig

7a) Richtig
7b) Richtig und aus der Gleichung sieht man, dass die Ausbreitung in negativer x-Richtung ist.

8a) Richtig
8b) Richtig

9) Falsch, welche Formel im Skript hast Du genommen. Siehe auch diesen Thread: http://forum.tu-talking.de/viewtopic.php?t=8767

10a) Richtige Frequenz, Gefragt ist allerdings nach Wellenlänge!
10b) Falsch

Benutzeravatar
oo
TalkING. Freak
TalkING. Freak
Beiträge: 178
Registriert: So, 08. Aug. 04, 14:13

Beitrag von oo » Mi, 27. Feb. 08, 15:10

JHW hat geschrieben:1a) Schreib nochmal Deinen Lösungsweg auf. Streng genommen kommt [tex]\bar{v}{ges}=61.68 m/s=222.05 km/h[/tex] raus.
1b) Auch hier nochmal den Lösungsweg bitte. Ergebnis ist inkorrekt, vermutlich Folge aus a)
1a) ist 222,05 km/h.
[tex]\bar V = \frac{s_1 + s_2}{t_1+t_2}[/tex]
1b)
Fahrer mit Startnummer 2 kommt 0,0242h früher ans Ziel.
Der Fehler lag anscheinend an den Nachkommastellen von der Zeit. :?:
JHW hat geschrieben: 3a) Genauer: [tex]F_s=11.1 N[/tex]
3b)[tex]W_Q=23.54J[/tex],[tex]N=344[/tex] Abweichung vermutlich wegen Rundung in a)
Ja, die Abweichung lag an der Rundung.
Wie ist das i.A. mit der Rundung? Darf man die Ergebnisse abrunden bzw. reichen zwei Nachkommastellen des Ergebnisses aus?
Es ist ziemlich aufwändig in der kurzen Zeit dann mit so vielen Stellen zu rechnen.
Würden solche Ergebnisse wie oben akzeptiert?
JHW hat geschrieben: 5a) Falsch
5b) Richtig
5a)
12,92 Hz?
JHW hat geschrieben: 7a) Richtig
7b) Richtig und aus der Gleichung sieht man, dass die Ausbreitung in negativer x-Richtung ist.
Weil k positiv ist? Ok.
Aber wie würde man eine Wellen, die sich in die positive Richtung ausbreitet, nur anhand des Diagramms erkennen?
Ich meine, ich habe k so ausgerechnet, dass ich 2pi durch die Wellenlänge geteilt habe, die aus dem Diagramm abzulesen ist.
Und die wird nie negativ. Da habe ich ein Verständnisproblem.

Und woher kann ich mit Sicherheit wissen, dass die Phase 0 ist?
Ich habe in meiner Lösung Sinus genommen, weil [tex]y = 1,5m \sin(\frac{2 \pi}{3s}3s + \frac{ \pi}{m}2m) = 0[/tex] ist.
Ist das der richtige Grund?
JHW hat geschrieben: 9) Falsch, welche Formel im Skript hast Du genommen. Siehe auch diesen Thread: http://forum.tu-talking.de/viewtopic.php?t=8767
Ich habe die Formel auf Seite 222 im Skript vom ws02/03, glaube ich genommen.
Da steht so schön: [tex]\delta = \epsilon_1' + epsilon_2' - \alpha[/tex]. Und 4 Zeilen darunter steht die gleiche Formel nut mit
[tex]\delta = \epsilon_1' - \alpha + \arcsin(\sin(\alpha) \sqrt(n^2 - \sin(\epsilon_1') - \cos(\alpha) \sin(\epsilon_1'))[/tex].
Der letzte Term entspricht also [tex]\epsilon_2'[/tex] was der Austrittswinkel sein soll!
Da habe mal ich den Term als Beziehung zw. Einfalls- und Ausfallswinkel genommen. Ich weiß nicht, warum das Ergebnis falsch ist.

Das andere Thread habe ich gesehen, kann aber die Formel nicht nachvollziehen. Wo kommt die eigentlich her?
JHW hat geschrieben: 10a) Richtige Frequenz, Gefragt ist allerdings nach Wellenlänge!
10b) Falsch
10a)
soll 307,06nm sein
10b)
187,62nm

Benutzeravatar
JHW
Uni-Mitarbeiter
Uni-Mitarbeiter
Beiträge: 104
Registriert: Mo, 03. Jul. 06, 20:30
Kontaktdaten:

Beitrag von JHW » Mi, 27. Feb. 08, 17:03

1a) Richtig
1b) Ergebnis ist Richtig, allerdings kann man sowas auch gerne in Sekunden angeben, [tex]\Delta T=87s[/tex].

2) Als Endergebnisse sind 2 Nachkommastellen in Ordnung. Ihr sollt aber auch immer erst zum Schluss Zahlenwerte in die Formeln einsetzen, dann entstehen auch keine Rundungsfehler, wenn man nur von gegebenen Größen ausgeht.

5a) Richtig.

7) Da der Punkt t=3s und x=5m in beiden Diagrammen vorkommt, kannst Du daran ablesen, in welche Richtung sich die Welle ausbreitet. Die Phase ist 0, da Du den Sinus angesetzt hast, hättest Du den Kosinus angesetzt wäre die Phase 90°, beides ist Richtig, Du musst nur konsistent sein.

9) In dem Term aus dem Skript steht allerdings auch noch [tex]\alpha[/tex] drin, den Du noch einsetzen musst und vermutlich noch ein wenig vereinfachen. Am besten aber, Du leitest die Formel selber über Geometrie und Snell's Gesetze her.

10a) Streng genommen sind es: 309.94nm (Rundungsfehler?)
10b) Falsch

Benutzeravatar
oo
TalkING. Freak
TalkING. Freak
Beiträge: 178
Registriert: So, 08. Aug. 04, 14:13

Beitrag von oo » Mi, 27. Feb. 08, 17:52

JHW hat geschrieben: 7) Da der Punkt t=3s und x=5m in beiden Diagrammen vorkommt, kannst Du daran ablesen, in welche Richtung sich die Welle ausbreitet. Die Phase ist 0, da Du den Sinus angesetzt hast, hättest Du den Kosinus angesetzt wäre die Phase 90°, beides ist Richtig, Du musst nur konsistent sein.
Ja, das mit der Phase ist mir nun klar. Danke!
Aber das mit den beiden Punkten habe ich noch nicht so genau verstanden.
Die sind beide zu sehen und in beiden Punkten ist y = 0.
Aber wie kann ich da genau sehen, welche Richtung das ist?
JHW hat geschrieben: 10a) Streng genommen sind es: 309.94nm (Rundungsfehler?)
10b) Falsch
10b)
Also ich habe das so gemacht


[tex] \lambda_e = \frac{h}{m_e V}[/tex] und daher [tex]V = \frac{h}{m_e \lambda}[/tex]. Dieses V setze ich nun ein, um [tex]f = \frac{\frac{1}{2}m_eV^2 + W_A}{h}[/tex] zu rechnen.
Ist irgendetwas an meinem Ansatz falsch oder habe ich einfach Rechenfehler gemacht?

\o.
TalkING. Superposter
TalkING. Superposter
Beiträge: 469
Registriert: Mi, 19. Dez. 07, 21:30

Beitrag von \o. » Mi, 27. Feb. 08, 21:03

im Punkt Q habe ich Zentripetalbeschl. radial nach oben, per Def.

im Punkt R Zentripetalbeschl. und tangentiale Besch. addieren sich vektoriell.

im Punkt S hat er keine kin. Energie mehr, daher keine Zentripetalbeschl. mehr, sondern nur Hangabtriebsbeschl., tangential zur Bahn und nach unten gerichtet.
JHW hat geschrieben:2a) Richtig
Im Punkt Q herrscht doch auch die Tangentialbeschleunigung, ihr Vektor hat doch nur Nulllänge, oder nicht?

Punkt R: Ist die Tangentialbeschleunigung dann negativ, weil der Boarder gebremst wird? Und somit auch die gesamtbeschleunigung?

Und zu guter letzt: Ich hätte nur die resultierenden Vektorpfeile eingezeichnet und begründet. Wäre das ein gravierender Fehler gewesen?

3b)
[tex] sin \alpha = hoehe/Laenge(hypothenuse) \\ laenge = hoehe/ sin(45) = 1,76m [/tex]

Mit dem Wert komme ich allerdings auf 25,074 J und auf 323 Male???


5b) Ich komme mit dem Drallsatz auf die Formel [tex] m\cdot r^{2}\cdot 2\pi \cdot f_{h} = M [/tex], diese führt aber zu falschen Ergebnissen. Wie ist der richtige Ansatz bei 5b?

Mit einem anderen Ansatz habe ich 18,85 Nm , doch der Ansatz scheint mir wiedersinnig. Ich gebe jetzt auf.

Benutzeravatar
JHW
Uni-Mitarbeiter
Uni-Mitarbeiter
Beiträge: 104
Registriert: Mo, 03. Jul. 06, 20:30
Kontaktdaten:

Beitrag von JHW » Do, 28. Feb. 08, 09:40

2) Gefragt war nach der Richtung der Beschleunigung, ob man nur die Gesamtbeschleunigung oder auch die Komponenten einträgt, beides ist richtig. Wichtig sind auf jeden Fall die Begründungen.
R: Richtig, Tangentialbeschleunigung ist negativ, die Gesamtbeschl. ist allerdings ein Betrag, daher ist es nicht sinnvoll hier von negativ zu sprechen.
Q: Um es ganz korrekt zu benennen: Die Komponente der Beschleunigung in Tangentialrichtung ist null.

3b) Stell mal Deinen Taschenrechner auf "Deg".

5b) Probier es mal so: Das zu übertragende Moment ist bestimmt durch die Reibungskraft, die sich wiederum aus der Fliehkraft der Kolben und der entgegen gesetzt wirkenden Federkraft berechnen lässt (Reibungskoeffizienten nicht vergessen!).

7) Vergleiche bitte mit meinem Beitrag hier: http://forum.tu-talking.de/viewtopic ... &&start=10

10b) Also Dein Ansatz sieht soweit OK aus. Vorausgesetzt, Du meinst mit [tex]V[/tex] eigentlich [tex]\nu[/tex]

Benutzeravatar
oo
TalkING. Freak
TalkING. Freak
Beiträge: 178
Registriert: So, 08. Aug. 04, 14:13

Beitrag von oo » Do, 28. Feb. 08, 10:35

JHW hat geschrieben: 10b) Also Dein Ansatz sieht soweit OK aus. Vorausgesetzt, Du meinst mit [tex]V[/tex] eigentlich [tex]\nu[/tex]
Nein, mit [tex]V[/tex] meinte ich die Geschwindigkeit der aus dem Metall ausgelösten Elektronen.
Daraus berechne ich deren kinetische Energie. Im nächsten Schritt. Macht das in dem Zusammenhang Sinn?

Benutzeravatar
JHW
Uni-Mitarbeiter
Uni-Mitarbeiter
Beiträge: 104
Registriert: Mo, 03. Jul. 06, 20:30
Kontaktdaten:

Beitrag von JHW » Do, 28. Feb. 08, 10:41

Ach so, ja klar. Natürlich ist damit die Geschwindigkeit gemeint. Dann solltest es eigentlich mit Deinem Ansatz aufgehen.

Antworten