Klausur Sept 05 Aufg. 3, Feb 05 Aufg 5b, Sept 04 Aufg 6

Online-Sprechstunde für Physik für Ingenieure (AIW) - betreut vom Institut "Optische und Elektronische Materialien" (WiSe)

Moderatoren: SlawaL, LukasM, SebastianJ, (M) Mod.-Team Allgemein

Antworten
Rantamplan
TalkING. Newbie
TalkING. Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Mi, 28. Feb. 07, 20:04

Klausur Sept 05 Aufg. 3, Feb 05 Aufg 5b, Sept 04 Aufg 6

Beitrag von Rantamplan » Mi, 28. Feb. 07, 20:17

So, bei mir haben sich ein paar Aufgaben angesammelt, die ich trotz Lösung nicht verstehe:

Zu September 05 Aufgabe 3:

Ich verstehe nicht, wie man auf die angegebene Lösung zu 5a kommt, bzw. wo der Unterschied zu 5b liegt.

Februar 05 Aufgabe 5b:

In der Lösung ist Omega2=J1/J2*Omega1 angegeben. Ich vermute, dass man über den Drehimpulserhaltungssatz darauf kommt. Aber wieso kann ich den Energieerhaltungssatz für Rotationsenergie nicht anwenden?

September 04 Aufgabe 6:

Bei dieser Aufgabe verstehe ich so gut wie gar nichts von der Lösung. :?

Schon mal vielen Dank für Beantwortung der Fragen!

whoodoo
TalkING. Superposter
TalkING. Superposter
Beiträge: 655
Registriert: So, 15. Aug. 04, 11:28

Beitrag von whoodoo » Mi, 28. Feb. 07, 20:54

Zu September 05 Aufgabe 3:

Ich verstehe nicht, wie man auf die angegebene Lösung zu 5a kommt, bzw. wo der Unterschied zu 5b liegt.
da hab ich auch laaaaaaaaaaaange überlegt... würds damit erklären dass bei (b) die Masse m1 nicht mehr mit beschleunigt werden muss, sondern nur die Kraft F=m1g wirkt

Benutzeravatar
wildcard
TalkING. Superposter
TalkING. Superposter
Beiträge: 305
Registriert: Mo, 20. Sep. 04, 17:28

Beitrag von wildcard » Mi, 28. Feb. 07, 21:47

genau, bei b) wirkt halt keine Trägheitskraft mehr.

Benutzeravatar
JHW
Uni-Mitarbeiter
Uni-Mitarbeiter
Beiträge: 104
Registriert: Mo, 03. Jul. 06, 20:30
Kontaktdaten:

Beitrag von JHW » Do, 01. Mär. 07, 14:52

Sep 05, 3:
Es ist genau wie whoodoo und wildcard es beschrieben haben, der Unterschied liegt darin, dass m1 nicht mehr beschleunigt werden muss.

Feb 05, 5b:
Energieerhaltung ist nicht anwendbar, da Energie benötigt wird, um die Form zu ändern (es wird Masse entgegen der Zentrifugalbschleunigung bewegt, also der Radius verringert). Daher Rechnung über Impulserhaltung!

Sep 04, 6:
Der Knackpunkt bei der Aufgabe liegt in der Geometrie. Ein paar Hinweise zum Ansatz:
1. Federkraft einer Feder: [tex]F_s=-k(s-s_0)[/tex]
2. Rücktreibende Kraft der Schwingung ist x-Komponente der Federkraft, welche sich direkt aus der Geometrie ergibt [tex]\frac{F_x}{F_s}=\cos\alpha[/tex]
3. Gesamtlänge [tex]s[/tex] der Feder errechnet man über den Satz des Pythagoras.
4. Dann bleibt nur noch einsetzen, um die Unbekannten zu eleminieren und die Bewegungsgleichung aufzustellen.
5. Schließlich bleibt noch zu beachten, dass letztendlich zwei Federn zur rücktreibenden Kraft beitragen!

Antworten