Seite 2 von 2

Verfasst: Mi, 28. Feb. 07, 21:14
von wildcard
Kannst du mir die Lösung zu 9b erklären? Wieso ändert sich der Winkel nicht? Stell mir das wohl falsch vor, aber aus dem Wasser kommend wird doch bei jedem Winkel in die "dichtere" Wand gebrochen!?

Verfasst: Mi, 28. Feb. 07, 22:02
von Leguanjoe
Ja, aber auch vom dichteren Medium in Luft. Sagen wir du brichst den Strahl um 10% stärker von wasser nach dichteres Medium, dann erreichst du auch 10% früher den Grenzwinkel der Totalreflektion bezogen auf dichters Medium/ Luft.

Verfasst: Mo, 22. Sep. 08, 00:42
von bsman
Aufgabe 9a) Lösungsweg

y' / y = 1/3 = - a' / a => a' = - 1/3 a

Wenn man a' in der Formel (auf Seite 224 im Skript) 1/a + 1/a' = 1/f einsetzt bekommt man
a = -6 und das stimmt nicht mit der Musterlösung überein!!! Wo liegt mein Fehler? Soll man in der Formel (auf Seite 224) die Beträge von a und a' einsetzten?! (Dann würde ich auf die Antwort kommen)
Bitte Hilfeee!

Verfasst: Mo, 22. Sep. 08, 15:20
von JanH
Also:
y und a (bzw. y' und a') werden in einem Koordinatensystem gemessen, dessen Ursprung im Mittelpunkt der Linse liegt.

In diesem Fall sind y und y' zwei Längen, die auf verschiedenen Seiten der "x-Achse" gemessen werden. Das heißt in diesem Fall, y ist positiv und y' ist negativ.
[tex] \frac{y}{y'}=- \frac{a}{a'} = -3 [/tex]
Dann klappt es auch mit der Lösung für die Objektweite.

Verfasst: Mo, 22. Sep. 08, 15:31
von bsman
Danke!

Verfasst: Mo, 22. Sep. 08, 18:11
von Strilam
Leguanjoe hat geschrieben:Ja, aber auch vom dichteren Medium in Luft. Sagen wir du brichst den Strahl um 10% stärker von wasser nach dichteres Medium, dann erreichst du auch 10% früher den Grenzwinkel der Totalreflektion bezogen auf dichters Medium/ Luft.
Entscheidend ist doch der Grenzwinkel zwischen Plexi und Luft, richtig? Hat man den berechnet schließt man auf den Wasser-Plexi Winkel zurueck. Jaa?

Verfasst: Mo, 22. Sep. 08, 21:12
von JanH
PCR hat geschrieben:
Leguanjoe hat geschrieben:Ja, aber auch vom dichteren Medium in Luft. Sagen wir du brichst den Strahl um 10% stärker von wasser nach dichteres Medium, dann erreichst du auch 10% früher den Grenzwinkel der Totalreflektion bezogen auf dichters Medium/ Luft.
Entscheidend ist doch der Grenzwinkel zwischen Plexi und Luft, richtig? Hat man den berechnet schließt man auf den Wasser-Plexi Winkel zurueck. Jaa?
Richtig

Verfasst: Di, 23. Sep. 08, 13:26
von Strilam
JanH hat geschrieben:
PCR hat geschrieben:
Leguanjoe hat geschrieben:Ja, aber auch vom dichteren Medium in Luft. Sagen wir du brichst den Strahl um 10% stärker von wasser nach dichteres Medium, dann erreichst du auch 10% früher den Grenzwinkel der Totalreflektion bezogen auf dichters Medium/ Luft.
Entscheidend ist doch der Grenzwinkel zwischen Plexi und Luft, richtig? Hat man den berechnet schließt man auf den Wasser-Plexi Winkel zurueck. Jaa?
Richtig
Ich erhalte dann für Wasser-Luft 59,31 Grad. [tex]\frac{sin\alpha}{sin\beta} = \frac{n_{Plexi}}{n_{Wasser}}= \alpha = arcsin(\frac{n_{Plexi}}{n_{Wasser}} \cdot sin(48.19))[/tex]

Verfasst: Di, 23. Sep. 08, 13:31
von JanH
PCR hat geschrieben:
Ich erhalte dann für Wasser-Luft 59,31 Grad. [tex]\frac{sin\alpha}{sin\beta} = \frac{n_{Plexi}}{n_{Wasser}}= \alpha = arcsin(\frac{n_{Plexi}}{n_{Wasser}} \cdot sin(48.19))[/tex]
falsch!

Vorsicht mit vielen Gleichheitszeichen! Das ist nicht alles gleich!

[tex]\alpha_{grenz}=50,3° [/tex]

Verfasst: Do, 25. Sep. 08, 19:50
von Strilam
JanH hat geschrieben:
PCR hat geschrieben:
Ich erhalte dann für Wasser-Luft 59,31 Grad. [tex]\frac{sin\alpha}{sin\beta} = \frac{n_{Plexi}}{n_{Wasser}}= \alpha = arcsin(\frac{n_{Plexi}}{n_{Wasser}} \cdot sin(48.19))[/tex]
falsch!

Vorsicht mit vielen Gleichheitszeichen! Das ist nicht alles gleich!

[tex]\alpha_{grenz}=50,3° [/tex]
Arhm ? Das zweite Gleichheitszeichen sollte einen Folgepfeil darstellen. Aus der ersten FOrmel habe ich alpha berechnet. MIt falschem Ergebnis...falsch eingesetzt?