Fragen zur Klausur 20.03.2013 /allgemein

Online-Sprechstunde für Physik für Ingenieure (AIW) - betreut vom Institut "Optische und Elektronische Materialien" (WiSe)

Moderatoren: SlawaL, LukasM, SebastianJ, (M) Mod.-Team Allgemein

Antworten
klausl9
TalkING. Newbie
TalkING. Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Fr, 22. Mär. 13, 16:37

Fragen zur Klausur 20.03.2013 /allgemein

Beitrag von klausl9 » Fr, 22. Mär. 13, 16:49

Hatte ein paar Fragen zu der Klausur vom Mittwoch. Möchte keine genauen Lösungen sondern nur den Weg (vllt mit anderen Werten) dorthin verstehen.

1.) Zu der letzten Teilaufgabe, bei der 3 kohärente Quellen mit je I0 gegeben war. Ich hab leider keinerlei Ahnung wie man bei dieser die Intensität oder Amplitude am Hauptmaximum berechnen soll.

2.) Bei der Aufgabe mit der Orgellänge war es für den Hauptton kein Problem, nur wusste ich nicht wie ich an die Sache mit dem 1. Oberton rangehen sollte. Spiele leider kein Instrument und weiß daher nicht inwiefern sich die Frequenz des x-ten Obertons von der Grundfrequenz unterscheidet.. Da ich auch im Skript zu den Obertönen nichts finden konnte wollte ich da mal nachfragen, ob das einfach als allgemeines Grundwissen vorrausgesetzt wurde?

Vielen Dank schonmal für jegliche Hilfe

Benutzeravatar
SebastianJ
Uni-Mitarbeiter
Uni-Mitarbeiter
Beiträge: 61
Registriert: Mi, 29. Jul. 09, 11:40
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur Klausur 20.03.2013 /allgemein

Beitrag von SebastianJ » Fr, 22. Mär. 13, 19:31

klausl9 hat geschrieben:Hatte ein paar Fragen zu der Klausur vom Mittwoch. Möchte keine genauen Lösungen sondern nur den Weg (vllt mit anderen Werten) dorthin verstehen.

1.) Zu der letzten Teilaufgabe, bei der 3 kohärente Quellen mit je I0 gegeben war. Ich hab leider keinerlei Ahnung wie man bei dieser die Intensität oder Amplitude am Hauptmaximum berechnen soll.
Schau Dir nochmal S. 175-176 im Skript an.

Beantworte Dir selbst folgende Fragen:
  • Welchen Phasenunterschied haben die Wellen im Hauptmaximum?
    Wie addiert man Wellen?
    Was ist der Zusammenhang zwischen Amplitude und Intensität?
klausl9 hat geschrieben: 2.) Bei der Aufgabe mit der Orgellänge war es für den Hauptton kein Problem, nur wusste ich nicht wie ich an die Sache mit dem 1. Oberton rangehen sollte. Spiele leider kein Instrument und weiß daher nicht inwiefern sich die Frequenz des x-ten Obertons von der Grundfrequenz unterscheidet.. Da ich auch im Skript zu den Obertönen nichts finden konnte wollte ich da mal nachfragen, ob das einfach als allgemeines Grundwissen vorrausgesetzt wurde?

Vielen Dank schonmal für jegliche Hilfe
Schau Dir nochmal S. 143-144 im Skript an.

Eine Orgelpfeife ist ein Zylinder mit einem offenen und einem geschlossenen Ende. Der Grundton und die Obertöne sind stehende Wellen in der Pfeife. An einem geschlossenen Ende hat die stehende Welle einen Knoten (Minimum), an einem offenen Ende einen Bauch (Maximum). Die erste Lösung dieser Zwangsbedingung hat einen Knoten und einen Bauch, das ist der Grundton wie auf S. 144 im Skript abgebildet. Die zweite Lösung hat zwei Knoten und zwei Bäuche, das ist der erste Oberton. Indem Du jetzt die Anzahl der Knoten und Bäuche erhöst (und gleichzeitig die obige Zwangsbedingung erfüllst) kannst Du jetzt alle Obertöne der Orgelpfeife finden.

Zeichne am Besten mal ein paar Skizzen des Grundtons und der Obertöne.

klausl9
TalkING. Newbie
TalkING. Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Fr, 22. Mär. 13, 16:37

Re: Fragen zur Klausur 20.03.2013 /allgemein

Beitrag von klausl9 » So, 24. Mär. 13, 10:42

SebastianJ hat geschrieben:
klausl9 hat geschrieben:Hatte ein paar Fragen zu der Klausur vom Mittwoch. Möchte keine genauen Lösungen sondern nur den Weg (vllt mit anderen Werten) dorthin verstehen.

1.) Zu der letzten Teilaufgabe, bei der 3 kohärente Quellen mit je I0 gegeben war. Ich hab leider keinerlei Ahnung wie man bei dieser die Intensität oder Amplitude am Hauptmaximum berechnen soll.
Schau Dir nochmal S. 175-176 im Skript an.

Beantworte Dir selbst folgende Fragen:
  • Welchen Phasenunterschied haben die Wellen im Hauptmaximum?
    Wie addiert man Wellen?
    Was ist der Zusammenhang zwischen Amplitude und Intensität?
Habs jetzt, vielen Dank!
SebastianJ hat geschrieben:
klausl9 hat geschrieben: 2.) Bei der Aufgabe mit der Orgellänge war es für den Hauptton kein Problem, nur wusste ich nicht wie ich an die Sache mit dem 1. Oberton rangehen sollte. Spiele leider kein Instrument und weiß daher nicht inwiefern sich die Frequenz des x-ten Obertons von der Grundfrequenz unterscheidet.. Da ich auch im Skript zu den Obertönen nichts finden konnte wollte ich da mal nachfragen, ob das einfach als allgemeines Grundwissen vorrausgesetzt wurde?

Vielen Dank schonmal für jegliche Hilfe
Schau Dir nochmal S. 143-144 im Skript an.

Eine Orgelpfeife ist ein Zylinder mit einem offenen und einem geschlossenen Ende. Der Grundton und die Obertöne sind stehende Wellen in der Pfeife. An einem geschlossenen Ende hat die stehende Welle einen Knoten (Minimum), an einem offenen Ende einen Bauch (Maximum). Die erste Lösung dieser Zwangsbedingung hat einen Knoten und einen Bauch, das ist der Grundton wie auf S. 144 im Skript abgebildet. Die zweite Lösung hat zwei Knoten und zwei Bäuche, das ist der erste Oberton. Indem Du jetzt die Anzahl der Knoten und Bäuche erhöst (und gleichzeitig die obige Zwangsbedingung erfüllst) kannst Du jetzt alle Obertöne der Orgelpfeife finden.

Zeichne am Besten mal ein paar Skizzen des Grundtons und der Obertöne.
Mir ging es bei der Frage auch darum, herauszufinden, woher wir wissen sollten, dass man diesen Fall den "x.Oberton" nennt, da ich davon nichts im Skript finden konnte und es halt sonst bei dem Überschuss an Zeit wahrscheinlich noch gut möglich gewwesen wäre diese Teilaufgabe vollständig zu lösen.

Antworten