Digitale Bildverarbeitung

Diskussionen rund um Themen und Veranstaltungen des 1. Master-Semesters

Moderator: (M) Mod.-Team Allgemein

Antworten
bu
TalkING. Fan
TalkING. Fan
Beiträge: 30
Registriert: Mo, 06. Mär. 06, 23:07
Wohnort: Hamburg

Digitale Bildverarbeitung

Beitrag von bu » Di, 15. Feb. 11, 14:30

Hat zufällig jemand die aktuellen Zugangsdaten für Digitale Bildverarbeitung?

Qrk
TalkING. Superposter
TalkING. Superposter
Beiträge: 388
Registriert: Mi, 02. Nov. 05, 18:13

Beitrag von Qrk » Di, 15. Feb. 11, 15:26

Hast ne PN, viel mehr interessiert mich gerade ob und wann es die angekündigte übung kurz vor der Klausur noch gibt?!

Benutzeravatar
dadi
TalkING. Fan
TalkING. Fan
Beiträge: 71
Registriert: Fr, 22. Aug. 08, 16:39

Beitrag von dadi » Di, 15. Feb. 11, 16:21

hi, kannst du mir auch bitte das passwort schicken..

Gruß

Qrk
TalkING. Superposter
TalkING. Superposter
Beiträge: 388
Registriert: Mi, 02. Nov. 05, 18:13

Beitrag von Qrk » Di, 15. Feb. 11, 18:21

hast auch pn. Kann mir jemand die Lösung zu Übung 3 anbieten? die läuft bei mir leider nicht. Könnte dafür alle anderen anbieten ;)

HausmeisterTUHH
TalkING. Newbie
TalkING. Newbie
Beiträge: 2
Registriert: So, 26. Feb. 12, 16:06

Digitale Bildverarbeitung - suche Lösung zur Übung 3

Beitrag von HausmeisterTUHH » So, 26. Feb. 12, 16:12

Bitte um Hilfe!

Ich suche auch die Lösung zur Übung 3, Vorlesung Digitale Bildverarbeitung / Digital Image Processing im WS 2011-2012

An dem Tag war ich leider nicht da...

koalo
TalkING. Freak
TalkING. Freak
Beiträge: 130
Registriert: Mi, 30. Jan. 08, 10:47

Beitrag von koalo » Mo, 27. Feb. 12, 23:32

Meine Loesung fuer Blatt 3 (keine offizielle Loesung):
a) 900nm und 300nm fallen raus, weils ausserhalb des sichtbaren Spektrums liegt (luminous flux waere somit 0)
b) [tex] Q = 683\frac{lm}{W} \cdot Q_e \cdot V(555 nm) \Leftrightarrow Q_e = \frac{125.66 lm}{683 \frac{lm}{W}} = 183.98 mW[/tex]
c) [tex]\frac{125.66 lm}{4 \pi sr} = 10 cd[/tex]
d) luminous intensity ist AFAIK nicht abhaengig von der Distanz, allerdings ueberstreicht das Licht bei gleichem Raumwinkel nateurlich ne groessere Flaeche, was man beim Messen beruecksichtigen muss - wenn es ueberhaupt moeglich ist das zu messen ohne die Distanz zu kennen.....
e) [tex] E = \frac{\Phi}{A} = \frac{I\cdot\Omega}{A} = \frac{I\cdot A}{r^2 \cdot A} = \frac{I}{r^2} = \frac{10 cd}{1 m^2} = 10 lx[/tex] bzw. 2.5 lx fuer 2 m. Die Flaeche vom Sensor spielt keine Rolle, allerdings gilt der berechnete Wert nur fuer die Mitte vom Sensor. Der Sensor muss also klein genug sein, so dass das keine Rolle spielt.
f) Gleiche Formel nur andersrum: [tex]r = \sqrt{ \frac{1 cd}{0.25 lx} } = 2 m[/tex]. Allerdings streng genommen wieder nur fuer die Mitte vom Papier.
g) Und nochmal anders umformen: [tex](3 m)^2 \cdot 20 lx = 180 cd[/tex]
[tex]180 cd \cdot 4 \pi \approx 2262 lm[/tex]

HausmeisterTUHH
TalkING. Newbie
TalkING. Newbie
Beiträge: 2
Registriert: So, 26. Feb. 12, 16:06

Digitale Bildverarbeitung - suche Lösung zur Übung 3

Beitrag von HausmeisterTUHH » Di, 28. Feb. 12, 11:04

@koalo

Vielen Dank für deine Lösung! Deine Lösung hat mir geholfen dieses Thema besser zu verstehen.

rt
TalkING. Newbie
TalkING. Newbie
Beiträge: 16
Registriert: Mi, 31. Jul. 13, 18:17

Beitrag von rt » Di, 11. Mär. 14, 18:59

Vielleicht hat jemand Verwendung dafür, sollte selbsterklärend sein. Ich war mir bei den Parametern manchmal unsicher und wollte mich kontrollieren.

% windowing_leakage.m
% Klausur 13.08.2010, Aufgabe 7
function windowing_leakage
win_leak(' 7a)', 0, 2.0, 7.0, 0, 0);
win_leak(' 7b)', 0, 2.0, 7.5, 0, 0);
win_leak(' 7c)', 0, 2.0, 7.5, 0, 1);
win_leak(' 7d)', 1, 2.0, 7.5, 0, 1);
win_leak(' 7e)', 0, 0.5, 5.0, 0, 0);
win_leak(' 7f)', 0, 0.5, 5.0, pi, 0);
end

function win_leak(task, A, b, f, phi, h)
n = 0:255;
x = n / 256;
s = A+b*cos(2*pi*f*x+phi).*((1-h)+h*cos(pi*(x-0.5)).^2);
S = fft(s);
figure('Name', [task, ' A = ' num2str(A) ', b = ' num2str(b) ', f = ' num2str(f) ', phi = ' num2str(phi)]);
subplot(2, 1, 1); plot(n, s); subplot(2, 1, 2); plot(n, abs(S));

end

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

% zonepattern.m
% zonepattern(0, 0, 2/400, 3/400, 0, 0);
% zonepattern(0, 0, 2/400, 0, 6/160000, 0);

function zonepattern(k_, k_x, k_xx, k_y, k_yy, k_xy)
n = 400;
x = 0:n-1;
y = 0:n-1;
[xx, yy] = meshgrid(x, y);

zz = sin(2*pi*(k_ + k_x * xx + 0.5 * k_xx * xx.^2 + k_y * yy + 0.5 * k_yy * yy.^2 + k_xy * xx .* yy));
figure;
image(0.5 * (1 + cat(3, zz, zz, zz)));
axis equal
axis([0 n 0 n])

Antworten