Klimaanlagen-Fragen

Diskussionen rund um Themen und Veranstaltungen des 6. Bachelor-Semesters

Moderator: (M) Mod.-Team Allgemein

Antworten
Benutzeravatar
Suicide
Moderator
Moderator
Beiträge: 306
Registriert: Sa, 20. Sep. 08, 13:32

Klimaanlagen-Fragen

Beitrag von Suicide » Di, 20. Mär. 12, 08:20

Hey Leute,

morgen sind ja die Prüfungen bei Herrn Schmitz. Ich habe ein paar Fragen, die ich nicht ganz lösen kann, ich stelle sie hier einfach mal:

1.) Erläutern Sie in einem Diagramm, das die Wärmeabgabe des Menschen in Abhängigkeit von der Außentemperatur zeigt warum ein Mensch in der Sauna bei 100°C überlebt.

Ich hab ein passendes Diagramm auf Seite 9 gefunden. Man kann da erkennen, dass die Wärmeabgabe aufgrund von Strahlung und Konvektion keine Rolle mehr bei 100°C spielt, da beide schon bei ~34°C aufhören. Die Wärmeabgabe wird also nur durch die Verdunstung vom Körper geregelt, was ja auch logisch ist. War das schon die Antwort?

2.) Was ist der Unterschied zwischen "Kühllast" und "Kühlleistung"?

Dazu gibts im Skript eine Beschreibung, die ich aber nicht gut fand.. Kann einer vielleicht in eigenen Worten beschreiben, wie er es versteht :D ?

3.) Jetzt eine sehr wichtige Frage, die fast immer dran kommt:
Wie kann man in einem Kanalnetz anhand des Druckdiagramms erläutern, wo am meisten Luft austritt? (Der Kanal soll vier gleichmäßig verteilte Austrittsöffnungen haben und selber lang und einen gleichmäßigen Querschnitt haben).


Diese Frage muss man irgendwie mit dem statischen Druck und dynamischen Druck erläutern, aber mir ist nicht ganz bewusst wie.. :?

4.) Prinzip der Druckrückgewinnung erklären?

Freue mich auf Antworten :wink:

saps
TalkING. Superposter
TalkING. Superposter
Beiträge: 339
Registriert: Mo, 17. Mär. 08, 21:32

Beitrag von saps » Di, 20. Mär. 12, 08:37

hmmm Klimaanlagen ist zwar schon ein weilchen her, aber ich denke ich kann es trotzdem noch beantworten:

zu 1) ja, ganu dieses Diagam musst du da hinzeichnen. Im Prinzip reicht das auch als antwort. Wenn du aber z.b. auf 100°C eingehst (was ich nicht unbedingt machen würde), dann solltest du dazuschreiben, dass der Strahlungswärmestrom und Leitungswärmestrom kleiner Null werden, du also eine größere Wärmeabfuhr durch Verdunstung brauchst.

zu 2): Leistung ist von deiner Kältemaschine, Last sind z.b. innere Wärmequellen, wie Menschen.

zu 3): Dazu gubt es so ein Diagram im Skript meine ich. Der Druckverlust setzt sich zusammen aus Rohrreibung und den Einzelwiderständen der Auslässe und falls vorhanden Querschnittsverengungen. Um so länger das Rohr/Kanal desto grösser der Reibungsverlust. Die Formel für die Rohrreibung ist delta_p=lambda*l/d_h*w²/2*rho. Damit kannst du ausgehend von einem anfangsdruck den Druckverlauf über die Kanallänge zeichnen (einzelwiderstände nicht vergessen). Bei gleichbleibendem Querschnitt hast du übrall die selbe geschwindigkeit, was bedeutet, dass du bei dem höchsten Druck den grössten Massenstrom hast.

Gibbel1
TalkING. Superposter
TalkING. Superposter
Beiträge: 402
Registriert: Di, 20. Mär. 07, 18:18

Beitrag von Gibbel1 » Di, 20. Mär. 12, 08:42

Ich befürworte Klimaanlagen in der Sauna, die Hitze dort ist häufig nur kurz zu ertragen :-)

Ich wundere und freue mich ja immer wieder welch praxisnahe Themen an der TUHH gelehrt werden. Viel Erfolg bei der Prüfung!

P.S.: vielleicht sind Klimaanlagen in der Sauna ja die Antwort auf deine erste frage? :-)
M*****ING hat geschrieben:Bin auch 17. Aber Mathe kann ich bestimmt als wie du...

Benutzeravatar
Suicide
Moderator
Moderator
Beiträge: 306
Registriert: Sa, 20. Sep. 08, 13:32

Beitrag von Suicide » Di, 20. Mär. 12, 16:43

@Gibbel1: Dankeschön! Ich muss auch ehrlich sagen, dass dieses das einzige Fach ist, dass ich als Maschinenbauer bei Prof. Schmitz habe und sein Skript ist einfach super! Man kann es durchlesen wie ein Buch, so ist es auch verfasst und lernt dadurch eine Menge. Ist halt nicht so ein Standard-Foliensatz von der Vorlesung.. Die Antwort hat eher weniger direkt mit einer Klimaanlage als dem körpereigenen System zu tun, glaube ich.

@saps: Danke für die Antwort! Ich glaube aber die Antwort 3 hängt mit der Bernoulligleichung zusammen und nicht mit den Rohrverlusten direkt.

Antworten