KL 1/2 - Feder Schaltungen

Diskussionen rund um Themen und Veranstaltungen des 2. Bachelor-Semesters

Moderator: (M) Mod.-Team Allgemein

Antworten
Koryuken
TalkING. Superposter
TalkING. Superposter
Beiträge: 306
Registriert: Di, 03. Jun. 08, 11:02

KL 1/2 - Feder Schaltungen

Beitrag von Koryuken » Mi, 23. Feb. 11, 12:16

Hallo,

sagt mal, warum sind die hier angeblich parallel geschaltet und nicht in Reihe?

Bild
Bild
Ich dachte zuerst, dass sie parallel seien, jedoch habe ich dann dieses Ersatzmodell aufgestellt:
Bild

Es entspricht der Wippe da eine Stauchung der einen eine Dehnung der anderen Feder bedeutet. Rechnerisch passt das auch: es gibt keine Sprünge im Federkraftverlauf da beide Federn dieselbe KOnstante haben. Warum sind sie parallel?

Koryuken
TalkING. Superposter
TalkING. Superposter
Beiträge: 306
Registriert: Di, 03. Jun. 08, 11:02

Beitrag von Koryuken » Mi, 23. Feb. 11, 16:30

NIemand eine Idee?

Ich erklär das mal so:

Beide Feder sind ja komprimiert also vorgespannt.Wenn man die Wippe belastet kippt sie und damit wird eine feder komprimiert die andere verlängert.

Dabei gibt es bei der, welche sich verlänger eine nullpunktdurchschreitung bei delta_l = 0.

Im Kraftdiagramm würde sich das nicht äußern, da die andere komprimierte feder ja bei der nullpunkt durchschreitung genau die kraft zusätzlich aufbringt die durch das strecken der anderen feder verloren gegangen ist.

Nach der der Nullpunktunterschreitung wirken beide Fedfern in die gleiche Richtung und die Federkräfte sind identisch (außer im Vorzeichen).

Wenn man sagt das die Federn parallel geschaltet sind dann sagt man das auch für den fall VOR der NUllpunktdurchschreitung. Dabei ist die gesamtfederkonstante VOR der Nullpunktdurchschreitung und nach der Nullpunktdurchschreitung ja nicht die gleiche, oder ?!?!?

ahaBye
TalkING. Newbie
TalkING. Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 23. Feb. 11, 22:41

Beitrag von ahaBye » Mi, 23. Feb. 11, 22:50

Hab mich mit der Aufgabe nicht genau beschäftigt, aber zunächst soll ja laut Aufgabenstellung der unbelastete Zustand betrachtet werden.
Naja und da wird halt ersichtlich, dass die Federn parallel geschaltet sind, da nur die Masse des Balkens bzw die Lagerkraft angreift und zwar mittig.
Kann auch sein, dass ich mich irre. War nur so mein erster Gedanke.

edit: Laut meiner Formelsammlung ist deine Ersatzschaltung ja grade eine parallele Schaltung

Koryuken
TalkING. Superposter
TalkING. Superposter
Beiträge: 306
Registriert: Di, 03. Jun. 08, 11:02

Beitrag von Koryuken » Do, 24. Feb. 11, 00:06

ahaBye hat geschrieben:Gedanke.

edit: Laut meiner Formelsammlung ist deine Ersatzschaltung ja grade eine parallele Schaltung
Nach der Vorlesngsskript ja nicht...

chrisg
TalkING. Newbie
TalkING. Newbie
Beiträge: 19
Registriert: Fr, 19. Sep. 08, 16:53

Beitrag von chrisg » Do, 24. Feb. 11, 00:23

Beide Federn leisten bei einer Auslenkung der Wippe eine Rückstellkraft.
Im Allgemeinen gilt: Wennn Federn parallel geschaltet sind, addieren sich bei einer Auslenkung deren Kräfte.
Stell dir einfach ein gut gefedertes Sitzpolster mit mehreren nebeneinander angeordneten Federn vor: Diese sind parallel geschaltet und können damit mehr Gewicht/ Kräfte "abfedern".
Vllt hilft dir dieses Beispiel.

edit: zu deinem Ersatzschaltbild: Das ist soweit richtig, und die Federn sind auch hier parallel geschaltet. Wenn du den Kraftangriffspunkt so verlegst, dass beide Federn gestaucht oder gestreckt werden, hast du eine Reihenschaltung.

edit 2: mal anders ausgedrückt: Wenn du dein Ersatzschaltbild anguckst und eine Kraft angreifen lässt, so wie du sie eingezeichnet hast, dann wird die obere Feder um u1 ausgelenkt (gestreckt). Die untere Feder wird aber ebenfalls mit u2=u1 ausgelenkt (gestaucht). Es gilt also u=u1=u2 (gleiche Auslenkungen: also parallelschaltung.
Würdest du nun den Kraftangriffspunkt an das untere Ende der unteren Feder verlegen, dann gilt für die Gesamtauslenkung(Streckung): u=u1+u2, wobei die Kraft, die an beiden Federn angreift dieselbe ist, also F1=F2=F. --> Reihenschaltung

Gruß

Antworten