Fragen zur Getriebeklausur

Diskussionen rund um Themen und Veranstaltungen des 5. Bachelor-Semesters

Moderator: (M) Mod.-Team Allgemein

khaa
TalkING. Newbie
TalkING. Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Do, 17. Mär. 11, 17:42

Beitrag von khaa » Fr, 15. Mär. 13, 14:27

Ich würde auch behaupten, das der Maßstab 1:1 wichtiger ist als dass du es auf A2 bekommst. Beim Projekt wurde uns 1:1 sozusagen vorgeschrieben, weil man kleiner nicht mehr alle Details erkennt, Fasen und Spalte und so weiter. Und Blätter drankleben soll gar kein Problem sein.

Kleine Frage: Ich habe eine Zeichnung gefunden, bei der Schrägkugellager in X-Anordnung als Festlager verbaut wurden und zusätzlich dazu ein Zylinderrollenlager als Loslager.
Muss das so? Und gilt das nur für die X-Anordnung?
Gilt eine O-Anordnung auch nur als eine Lagerstelle oder reicht die dann als komplette Lagerung?

FrischFleisch
TalkING. Freak
TalkING. Freak
Beiträge: 228
Registriert: Di, 20. Jul. 10, 23:21

Beitrag von FrischFleisch » Fr, 15. Mär. 13, 15:25

khaa hat geschrieben:Ich habe eine Zeichnung gefunden, bei der Schrägkugellager in X-Anordnung als Festlager verbaut wurden und zusätzlich dazu ein Zylinderrollenlager als Loslager.
Muss das so? Und gilt das nur für die X-Anordnung?
Du musst kein Zylinderrollenlager nehmen. Kannst auch ein Rillenkugellager nehmen. Muss halt nur ein Loslager sein.
khaa hat geschrieben:Gilt eine O-Anordnung auch nur als eine Lagerstelle oder reicht die dann als komplette Lagerung?
X-Anordnung: sich kreuzende "Lagerkraftliniene" in der Welle -> 1 Lagerstelle
O-Anordnung: weiter auseinanderliegende "Lagerkraftlinien", als bei normalen Rillenkugellagern (sinnvoll bei nah beieinanderliegenden Lagerstellen) -> 2 Lagerstellen

khaa
TalkING. Newbie
TalkING. Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Do, 17. Mär. 11, 17:42

Beitrag von khaa » Fr, 15. Mär. 13, 15:36

Alles klar, danke. Ist das egtl euer Erstversuch, oder hat zufällig jemand schonmal drin gesessen?

daemon
TalkING. Fan
TalkING. Fan
Beiträge: 77
Registriert: Mo, 27. Feb. 12, 00:58

Beitrag von daemon » Fr, 15. Mär. 13, 18:53

mal ne blöde Frage:

bei meiner Lösungsfindung des KTP 3/4 steht bei meinen ganzen Kupplungen "Funktion nicht erkennbar". War mir schon bevor ichs abgegeben hab klar, dass es nicht ausreicht "Fliehkraftkupplung" hinzuschreiben. Aber was genau muss ich einzeichnen, damit die Funktion erkennbar ist?

GrimReaper
TalkING. Freak
TalkING. Freak
Beiträge: 125
Registriert: Mo, 03. Jan. 11, 07:51

Beitrag von GrimReaper » Sa, 16. Mär. 13, 09:15

- welche welle treibt welche an
- öffnend/schließend: ich zeichne immer federn mit fliehkörpern ein und schreibe kurz dazu, ob es zug oder druck federn sind, damit es klar wird, wie die fliehkörper sich verhalten

daemon
TalkING. Fan
TalkING. Fan
Beiträge: 77
Registriert: Mo, 27. Feb. 12, 00:58

Beitrag von daemon » Sa, 16. Mär. 13, 14:38

danke. und was hast du zb bei der einen schaltung, wo man zwischen den verschiedenen drehzahlen schalten kann, geschrieben bzw noch gezeichnet?

noch ne andere frage: wieso lagert man stirnräder? habe das gerade in den zusammenfassungen gesehen, die hier gepostet wurden.

Benutzeravatar
slmndr
TalkING. Superposter
TalkING. Superposter
Beiträge: 312
Registriert: Do, 03. Mär. 11, 18:56

Beitrag von slmndr » Sa, 16. Mär. 13, 14:39

daemon hat geschrieben:wieso lagert man stirnräder?
nur wenn du sie schalten willst. sonst wird doch ein drehmoment übertragen

daemon
TalkING. Fan
TalkING. Fan
Beiträge: 77
Registriert: Mo, 27. Feb. 12, 00:58

Beitrag von daemon » Sa, 16. Mär. 13, 14:56

bei stirnradübersetzungen mit zwischenrad doch dann bestimmt auch, oder?

wie funktioniert das zuschalten von einem stirnrad? kann dazu irgendwie keine geeignete skizze finden.

bin echt n KL noob.. zum glück ist das hier anonym! :D

Benutzeravatar
slmndr
TalkING. Superposter
TalkING. Superposter
Beiträge: 312
Registriert: Do, 03. Mär. 11, 18:56

Beitrag von slmndr » Sa, 16. Mär. 13, 15:04

daemon hat geschrieben:bei stirnradübersetzungen mit zwischenrad doch dann bestimmt auch, oder?

wie funktioniert das zuschalten von einem stirnrad? kann dazu irgendwie keine geeignete skizze finden.

bin echt n KL noob.. zum glück ist das hier anonym! :D
ouha. ja sonst würdest du böse blicke von krause ernten! :D damit sollte man sich schonmal beschäftigt haben als werdender maschinenbauer... schonmal gefragt wie ein schaltgetriebe funktioniert? (nicht böse gemeint!)

zuschalten z.b. durch sinuslammellenkupplung oder wie im auto durch eine schiebemuffe. in dem pdf "bauelemente und lagerungen" sind dazu eigentlich beispiele drin. die verbindung von der welle zum zahnrad wird damit hergestellt. bei der sinuslamellenkupplung/rutschkupplung reibschlüssig, bei der muffe formschlüssig (die kann/sollte ohne synchronisation nicht im betrieb geschaltet werden)

Benutzeravatar
slmndr
TalkING. Superposter
TalkING. Superposter
Beiträge: 312
Registriert: Do, 03. Mär. 11, 18:56

Beitrag von slmndr » So, 17. Mär. 13, 11:40

Wie stelle ich eine Sinuslamellenkupplung in der Lösungsfindung dar? Ich hab jetzt einfach geschrieben "SLK" und einen Strich mit Pfeilen nach Links und rechts. Ist das in Ordnung?

Realisiert werden soll eine im Betrieb schaltbare Kupplung.

Noch ne Frage: Klausur WS 10/11. Im Betrieb verstellbarer Riementrieb. Mir ist aufgefallen, dass FrischFleisch' Lösung so nicht funktioniert. Und zwar kommt man an den Abtrieb der Hohlwelle nicht dran, weil der Riemen und die Riemenscheiben davor liegen. Ist das egal oder was?

Ich hab jetzt ein Zahnrad als Abtrieb drangeklatscht. Mit montiertem Fingerschutz kommt man da aber auch nicht dran, und der Fingerschutz wird in der Form für das Handradgewinde benötigt. Klar das kann man anders lösen aber das wird alles megakompliziert und man kanns garantiert nicht im Schnitt darstellen. WTF?

Antworten