Regelungstechnik I - Fragen+Antworten

Diskussionen rund um Themen und Veranstaltungen des 5. Bachelor-Semesters

Moderator: (M) Mod.-Team Allgemein

ein_mensch
TalkING. Freak
TalkING. Freak
Beiträge: 141
Registriert: Di, 14. Feb. 06, 22:00

Regelungstechnik I - Fragen+Antworten

Beitrag von ein_mensch » Di, 09. Mär. 10, 12:03

Moin,

kann jemand den Unterschied zw. ωc
und ωb.


ωb ist ja die Bandbreite... was ist dann ωc??

ALF
TalkING. Freak
TalkING. Freak
Beiträge: 202
Registriert: Mi, 04. Apr. 07, 20:32

Beitrag von ALF » Di, 09. Mär. 10, 12:14

ohne garanite - müsste die crossover frequenz sein und die ist dort wo die 0 db linie geschnitten wird. Ich meine, es gilt wb~wc wobei es da glaub ich noch irgendeine Faustregel gab...

PixelPansen
TalkING. Fan
TalkING. Fan
Beiträge: 32
Registriert: Mi, 15. Mär. 06, 20:23

Beitrag von PixelPansen » Di, 09. Mär. 10, 12:39

[tex]\omega_{c}[/tex] ist die Eckfrequenz, bei der die Verstärkung um 3db abfällt, glaube ich. Aber ganz verstehe ich das auch nicht.

franky
TalkING. Superposter
TalkING. Superposter
Beiträge: 343
Registriert: Mo, 04. Okt. 04, 21:50
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von franky » Di, 09. Mär. 10, 13:59


Benutzeravatar
erzählpferd
TalkING. Freak
TalkING. Freak
Beiträge: 193
Registriert: Di, 11. Sep. 07, 16:34

Beitrag von erzählpferd » Di, 09. Mär. 10, 14:21

die bandbreite bezieht sich auf die closed loop und zwar auf die 3 dB-Grenze,

Die Andere bezieht sich auf die Open-Loop und dort auf die 0 dB-Grenze

wenn ein Regelkreis einer gewünschten Bandbreite entworfen werden soll wird ausgenutzt, dass die beiden Größen nah beieinander liegen
in den adern des holzes sehe ich gesichter

Benutzeravatar
hayholy
TalkING. Newbie
TalkING. Newbie
Beiträge: 29
Registriert: So, 26. Jul. 09, 23:09

Beitrag von hayholy » Di, 09. Mär. 10, 20:06

Eine Frage zu F05 Afg 1a)

Bringen Sie die Bewegungsgleichung mit Hilfe der angegebenen Beziehungen in eine Form, in der sie den Zusammenhang zwischen y(t) und f(t) bei kleinen Stromänderungen beschreibt.

Bild

Jemand ne Idee?

Christian1730
TalkING. Fan
TalkING. Fan
Beiträge: 49
Registriert: Sa, 19. Jul. 08, 22:01
Wohnort: HH

Beitrag von Christian1730 » Mi, 10. Mär. 10, 08:33

Mein Vorschlag(F05):
[tex]m\cdot y''(t)=F_0+f(t)-m\cdot g[/tex]
für [tex]I_0 \text{ ist } F_0 = m\cdot g[/tex]
daher [tex]m\cdot y''(t)=f(t)[/tex]

sergej
TalkING. Fan
TalkING. Fan
Beiträge: 84
Registriert: Sa, 04. Nov. 06, 19:24
Kontaktdaten:

Beitrag von sergej » Mi, 10. Mär. 10, 10:38

Zur Bbandbreite:
Im Script steht (S.116) dass die Bandbreite bei der Frequenz steht, bei der die Verstärkung gegenüber dem statischen Wert um 3dB abfällt. Warum aber wird in Klausuren und Übungsaufgaben (siehe z.B. Aufgabe 4.9) die Bandbreite als die definiert, bei der die Verstärkung gegenüber 0dB-Grenze um 3dB abfällt?

Ist das ein Widerspruch?

Und was ist bei Systemen die keinen Statischen Wert haben? Also Systeme vom Typ>0?

kann mich jemand aufklären? Bitte die Erklärung nicht nur in einem abgehackten Satz liefern ;)

Danke

Benutzeravatar
erzählpferd
TalkING. Freak
TalkING. Freak
Beiträge: 193
Registriert: Di, 11. Sep. 07, 16:34

Beitrag von erzählpferd » Mi, 10. Mär. 10, 12:38

sergej hat geschrieben:Zur Bbandbreite:
Im Script steht (S.116) dass die Bandbreite bei der Frequenz steht, bei der die Verstärkung gegenüber dem statischen Wert um 3dB abfällt. Warum aber wird in Klausuren und Übungsaufgaben (siehe z.B. Aufgabe 4.9) die Bandbreite als die definiert, bei der die Verstärkung gegenüber 0dB-Grenze um 3dB abfällt?

Ist das ein Widerspruch?

Und was ist bei Systemen die keinen Statischen Wert haben? Also Systeme vom Typ>0?

kann mich jemand aufklären? Bitte die Erklärung nicht nur in einem abgehackten Satz liefern ;)

Danke
nur ne idee: schau dir mal im skript an, wie die ideale closed-loop aussieht? die ist konstant bei 0dB über einige Dekaden und fällt dann bei der Bandbreite ab.

hth
in den adern des holzes sehe ich gesichter

franky
TalkING. Superposter
TalkING. Superposter
Beiträge: 343
Registriert: Mo, 04. Okt. 04, 21:50
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von franky » Mi, 10. Mär. 10, 16:09

Christian1730 hat geschrieben:Mein Vorschlag(F05):
[tex]m\cdot y''(t)=F_0+f(t)-m\cdot g[/tex]
für [tex]I_0 \text{ ist } F_0 = m\cdot g[/tex]
daher [tex]m\cdot y''(t)=f(t)[/tex]
wobei f(t) = f( i(t) ), die allerdings erst in b) als Näherung gegeben wird. Ziel dieses Aufgabentyps ist ja immer einen Zusammenhang (DGL) zwischen Eingangs-/Stellgröße und Ausganggröße herzustellen (hier: i(t) und y(t)) und damit dann die Übetragungsfkt. zu bilden:
[tex]m\cdot \ddot y(t)=c_1 \cdot y(t)+c_2 \cdot i(t) \Rightarrow \ddot y(t) - \frac{c_1}{m} \cdot y(t) = \frac{c_2}{m} \cdot i(t)[/tex]
mit [tex]u(t) = i(t)[/tex] (s. Aufgabe) und Laplace [tex] \Rightarrow \frac{Y(s)}{U(s)}[/tex]

Antworten