FEM-Klausurfragen

Diskussionen rund um Themen und Veranstaltungen des 1. Master-Semesters

Moderator: (M) Mod.-Team Allgemein

Bernd5
TalkING. Freak
TalkING. Freak
Beiträge: 95
Registriert: Do, 17. Mär. 11, 13:43

Beitrag von Bernd5 » Mo, 24. Feb. 14, 09:33

Woher habt ihr denn die S13 Klausur? In der Dropbox kann ich sie leider nicht finden, auch nicht im DDD. Wäre stark an der Klausur interessiert ;)

xedoc
TalkING. Newbie
TalkING. Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Mi, 23. Okt. 13, 08:14

Beitrag von xedoc » Mo, 24. Feb. 14, 11:51

Hat einer von euch Problem 2 von der Klausur vom 10.08.2012 gemacht und kann mir erklären wie man auf die Steifigkeitsmatrix kommt?

typ
TalkING. Fan
TalkING. Fan
Beiträge: 78
Registriert: Mo, 19. Jan. 09, 13:25
Wohnort: HH

Beitrag von typ » Mo, 24. Feb. 14, 12:23

Die Steifigkeitsmatrix verstehe ich auch nicht. Hat jemand ne Ahnung?

Die neuste Klausur gibts auf der Stud-IP Seite des Instituts.

Ich habe noch eine Frage zur Klausur 13.08.2010 - Problem 4: Wie komme ich heir auf A(r)?

Med_ING
TalkING. Fan
TalkING. Fan
Beiträge: 40
Registriert: Do, 30. Jun. 11, 10:21

Beitrag von Med_ING » Mo, 24. Feb. 14, 15:41

Moin zusammen,
ich habe eine kleinen denkfehler bei der 1.3.2 vom SS 13. wieso sind es 6 DoF und nicht 5? Durch die Kopplung ist das Balkenelement rechts ja quasi in einer Parallelführung und da würde gelten w'(L)=phi 3=0...irgendwie klemmts da etwas bei mir, wieso sie phi 3 trotzdem in den DoF behalten.:S Bin euch für jede Hilfe dankbar!:)

Bernd5
TalkING. Freak
TalkING. Freak
Beiträge: 95
Registriert: Do, 17. Mär. 11, 13:43

Beitrag von Bernd5 » Di, 25. Feb. 14, 17:07

Zu den Drehfedern:

Wenn man sich die Bewegungsgleichungen (Impuls und Drallsatz) für die Stäbe aufstellt, wird es einigermaßen klar, wie die Steifigkeitsmatrix zustande kommt.

2mx'' = -cx
I*phi1'' = -2* phi1 * k + phi2*k
I*phi2'' = -phi2* k + phi1*k + T(t)

Man muss sich hier halt klarmachen, dass bei einer Drehfeder im Torsionsfall -analog zu einer Zug/Druckfeder - zu beiden Seiten der Feder ein Drehmoment entsteht (actio = reactio lässt grüßen).

Für mich hat diese Erklärung irgendwann Sinn gemacht ;)

lalalala
TalkING. Superposter
TalkING. Superposter
Beiträge: 279
Registriert: Mi, 17. Feb. 10, 13:22

Beitrag von lalalala » Mi, 26. Feb. 14, 10:26

SS 13

Aufgabe 2.2


wie kommt man auf Kred und M red? iwie stehe ich da auf dem schlauch...

Benutzeravatar
Spuzzd
TalkING. Fan
TalkING. Fan
Beiträge: 71
Registriert: Fr, 13. Apr. 12, 17:22

Beitrag von Spuzzd » Mi, 26. Feb. 14, 11:33

Ich bin da auch gerade drüber gestoplert und weiß nun dass man wie folgt darauf kommt:

[tex]M_{red}=\Phi^T \cdot M \cdot \Phi
\\\Phi=\left[\phi_1, \phi_2,..., \phi_n\right]
\\K_red \cdot \phi=\Omega^2 M_{red} \cdot \phi
\\Omega hat dabei die Eigenfrequenzen \omega_{1,...,n} auf der Diagonalen[/tex]
Bei dieser Aufgabe ist dann n=2

Meine Frage ist: was mache ich beim TeX falsch?
Ich weiß nicht was man bei 'nem Straßenkampf am besten tut doch kenne alle Street Fighter Special Moves!

↓, →, [Schlag] - HADOUKEN

Med_ING
TalkING. Fan
TalkING. Fan
Beiträge: 40
Registriert: Do, 30. Jun. 11, 10:21

Beitrag von Med_ING » Mi, 26. Feb. 14, 11:38

Die formeln für kred und m red in 2.2 ss13 hab ich im skript vorlesung 13 Seite 18 gefunden...hoffe das hilft dir!

lalalala
TalkING. Superposter
TalkING. Superposter
Beiträge: 279
Registriert: Mi, 17. Feb. 10, 13:22

Beitrag von lalalala » Mi, 26. Feb. 14, 11:56

Spuzzd hat geschrieben:
Meine Frage ist: was mache ich beim TeX falsch?
danke an euch beide und zu T:

du musst PHI transponiert mal T nehmen und dann das dritte phi, wie in der aufgebenstellung beschrieben, streichen...

Med_ING
TalkING. Fan
TalkING. Fan
Beiträge: 40
Registriert: Do, 30. Jun. 11, 10:21

Beitrag von Med_ING » Mi, 26. Feb. 14, 12:04

no probs. hat einer evtl noch nen tip zu 1.3.2 SS 13 wieso 6 Dof und nicht 5=?
Zuletzt geändert von Med_ING am Mi, 26. Feb. 14, 14:05, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten