konstruktion 34 zeichnung

Diskussionen rund um Themen und Veranstaltungen des 4. Bachelor-Semesters

Moderator: (M) Mod.-Team Allgemein

daNny
TalkING. Freak
TalkING. Freak
Beiträge: 261
Registriert: Mo, 04. Aug. 08, 12:35

Beitrag von daNny » Di, 30. Aug. 11, 19:50

naja es sah quasi so aus (links und rechts oben bei den lagern fehlen natürlich noch die nutmuttern an der seite)

http://image-upload.de/image/obEJy8/f40638450a.jpg

und die festlagerung der vollwelle halt irgendwo ganz rechts am gehäuse. habe deinen lösungsweg aber nun auch schon mehrmals gehört, scheint wohl richtig zu sein ^^ ka ob meins auch geht...

wofür brauchst du abgedichtete axiallager?

Kleeblatt
TalkING. Fan
TalkING. Fan
Beiträge: 44
Registriert: Mi, 04. Mär. 09, 11:01

Beitrag von Kleeblatt » Di, 30. Aug. 11, 20:23

Hallo,

hat jemand vielleicht eine konkrete Idee, wie man bei der Klausur SoSe 2010 die Schaltung mit Ü3 realisieren kann?!

Die Schaltung soll mittels Schieberäder auf der angetriebenen Welle erfolgen und das Drehmoment dieser Welle drehzahlunabhängig auf einen konstanten Wert begrenzt werden.

Vielen Dank!

Benutzeravatar
Audrius
Gruppenleiter
Gruppenleiter
Beiträge: 80
Registriert: Mo, 22. Dez. 08, 01:54

Beitrag von Audrius » Di, 30. Aug. 11, 20:29

Kannst du die Klausur mal irgendwo hochladen ??

daNny
TalkING. Freak
TalkING. Freak
Beiträge: 261
Registriert: Mo, 04. Aug. 08, 12:35

Beitrag von daNny » Di, 30. Aug. 11, 20:44

die zahnräder (schieberäder) auf eine hohlwelle packen und die hohlwelle mit sinuslamellenkupplung mit welle 6 verbinden???

nächste frage: kann mir jemand sagen ob eine ganz normale rutschkupplung drehzahlunabhängig ist? also bei klausur ws 10/11 bei welle 5 einfach ganz normale rutschkupplung mit zahnrad verbinden? oder muss man da auch was mit sinuslamellenkupplung machen? oder was ganz anderes verrücktes? :D

hopeandlife
TalkING. Fan
TalkING. Fan
Beiträge: 50
Registriert: So, 07. Okt. 07, 22:37

Beitrag von hopeandlife » Di, 30. Aug. 11, 20:57

Kann jemand bitte seinen Rechenweg für die Klausur 2007 oder Frühjahr 2009 hochladen? Mit meiner Berechnung bin ich ein bisschen unischer.

Ist derjenige so nett?

Benutzeravatar
Codiak
TalkING. Superposter
TalkING. Superposter
Beiträge: 361
Registriert: Di, 04. Sep. 07, 10:40
Wohnort: Geesthacht

Beitrag von Codiak » Di, 30. Aug. 11, 21:37

So... Habe mal ein paar Klausuren die Wellen und Zahnräder berechnet und wollte hier meine ergbenisse mitteilen zwecks vergleich!

F11

A-Welle 1 : T=50 --- d=24,49 ---> 25
Welle 2 : T =20 ; d= 17,99 ----> 19 ( 18 ist mir zu heiß )
Welle 1 (Bereich Hohlwelle) : T=30,5 ;d=21,78 ---> 22
Welle 4 : T=9,5 ;d=14.04---> 15

Z2 ist Ritzel Tritz= 10 d2=23,7 ---> 24----> b=12 --->d1=48

Z6 Tritz= 8 --> d6 = 22,01 --> 24--->b=12--->d5=48


H10

Welle 1 T=65,8333 d =26,76 ---> 27
mindestwandstärke ---> di gewählt 100mm ---> s = 0,8---> 1mm

hier kann man di variiren wenn man kleineres wählt bekommt man singemäß dickere welle ;-)

Welle 5 T=20 ---> 17.99--> 18
Welle 6 T=65 ---> 26,84 ---> 27

Tritz= 65,8333 d1 = 44,44 ---> 50---> b=25---> d2 = 150

sicherlich etwas überdimensioniert lässt sich aber besser zeichnen ^^

Ritzel Z4

T=83,75
d4=48,15 --> 50--->b=25---> d3 = 100

Tritzel 32,5
d4=35,12--> 36--->b=18---->d3=72



H09

geht reih runter laut berchnungstabelle

T=26, 19,63
T=30; 20,59
1mm ; di = 30
T=20 ; 17,99

kegel T=26;32,6(34) ;17;51

T=19; 30;15;60

iwas war da faul ^^



F09

T=57;25,50
T=20;17.99
T=86,666;29,33
1mm di=80
3,3 mm di = 40
T=50;24,41

Tritz=57 ;42,26(44);22;88

Tritz=10 ; 23,71(24);12;72

Tritz=86,66 ;48,70(50);25;75




ich erbete mir dann korrekturen falls ich was falsch haben sollte, falls fragen auftreten versuche ich sie so gut wie möglich zu beantworten. bitte um vergleiche und feedback......
Man kann alles schaffen, man muss nur wollen !

D1V
TalkING. Newbie
TalkING. Newbie
Beiträge: 26
Registriert: Mi, 07. Okt. 09, 21:42

Beitrag von D1V » Mi, 31. Aug. 11, 13:47

abgedichtete Axiallager gibt es meines Wissens nicht. Falls du ein Axialllager außerhalb deines Gehäuses hast (z.B. bei im Betrieb verstellbaren Riementrieben o.ä.) kannst du Filzringe verwenden um die Lager vor Schmutz zu schützen und zu schmieren.

Ich hab hier mal ne Lösungsfindung gemacht, was haltet ihr davon?

Bild

lalalala
TalkING. Superposter
TalkING. Superposter
Beiträge: 279
Registriert: Mi, 17. Feb. 10, 13:22

Beitrag von lalalala » Mi, 31. Aug. 11, 14:16

Codiak hat geschrieben:
H10

Welle 1 T=65,8333 d =26,76 ---> 27
mindestwandstärke ---> di gewählt 100mm ---> s = 0,8---> 1mm

hier kann man di variiren wenn man kleineres wählt bekommt man singemäß dickere welle ;-)

Welle 5 T=20 ---> 17.99--> 18
Welle 6 T=65 ---> 26,84 ---> 27

Tritz= 65,8333 d1 = 44,44 ---> 50---> b=25---> d2 = 150

sicherlich etwas überdimensioniert lässt sich aber besser zeichnen ^^

Ritzel Z4

T=83,75
d4=48,15 --> 50--->b=25---> d3 = 100

Tritzel 32,5
d4=35,12--> 36--->b=18---->d3=72


was ist t ritzel 32,5? ansonsten hab ichs genauso., bist du sicher für Tw5 nur T 20 Nm und nicht alle die danach noch folgen?!

wie machst du die hohlewelle?
ich setzt d auf 100 errechne dann T addiere T 2 und t 3 dazu , komme dann aber nur auf 2 mm... sag mal deinen weg bitte

pandaren
TalkING. Fan
TalkING. Fan
Beiträge: 36
Registriert: Mo, 25. Okt. 10, 20:09

Beitrag von pandaren » Mi, 31. Aug. 11, 14:32

Hey,
Es gibt folgende anforderungen beim zeichnen, die mich verwirren: es wirkt eine 1. (hohe) umlaufende Radialkraft, 2.eine nicht umlaufende Radialkraft und 3. eine unwucht. Bei der unwucht lässt man ja die innenringe lose und außenringe fest und wie ist es bei den ersten beiden fällen?

daNny
TalkING. Freak
TalkING. Freak
Beiträge: 261
Registriert: Mo, 04. Aug. 08, 12:35

Beitrag von daNny » Mi, 31. Aug. 11, 17:25

mein weg für sose 2010 sieht folgendermaßen aus:

Tw6 unter der Schaltung: Tab7 + Tab5 + Tab6 = 65 Nm
Tw5: Tab4 = 20 Nm (aber auch nicht 100% sicher)
Hohlwelle nicht berechnet, da ich mich damit noch nicht beschäftigt hab.
Tw1: [ (Tab7 + Tab5 + Tab6)/(i=4/3) + Tab3 + Tab4 ] /(i=1/2) + Tab2 + Tab1 = 65,83 Nm

T_Z1 = Tw1 = 65,83 Nm --> d_Z1 ausrechnen und d_Z2 mit d_Z1*(i=3)
T_Z4 (als angetriebenes Zahnrad) = (Tab7 + Tab5 + Tab6)/(i=4/3) + Tab3 + Tab4 = 83,75 Nm
T_Z4 (als antreibendes Zahnrad) = (Tab7 + Tab6 + Tab5)/(i=4/3) = 48,75 Nm
--> d_Z4 dimensionieren mit dem größeren Moment (83,75 Nm) und d_Z3 mit d_Z4/(i=1/2) und d_Z7 mit d_Z4*(i=4/3) ????

Antworten