TSL Klausurfragen

Diskussionen rund um Themen und Veranstaltungen des 5. Bachelor-Semesters

Moderator: (M) Mod.-Team Allgemein

GrimReaper
TalkING. Freak
TalkING. Freak
Beiträge: 125
Registriert: Mo, 03. Jan. 11, 07:51

Beitrag von GrimReaper » Fr, 08. Feb. 13, 18:34

frage zu der durchdringenden dämpfung:

kann es sein, dass ein system weder durchdr. noch komplett gedämpft ist? (mal abgesehen von gar keiner dämpfung)

wie würde so ein system aussehen? gibt es vielleicht eine alte klausuraufgabe dazu, wo man es sich exemplarisch angucken könnte?

daemon
TalkING. Fan
TalkING. Fan
Beiträge: 77
Registriert: Mo, 27. Feb. 12, 00:58

Re: TSL Klausurfragen

Beitrag von daemon » Fr, 08. Feb. 13, 21:39

slmndr hat geschrieben:Moin,

ich mach einfach mal einen neuen Fragenthread auf.

Klausur 18.02.2009, 2d): Warum ist da kein EA oder c mehr in der zweiten Gleichung?
Bild
Bild
hat jemand ne antwort dazu? habe mich das gleiche gefragt!

und weiß jemand, was bei aufgabenteil f) mit der Modalform u_1(x) gemeint ist?

GrimReaper
TalkING. Freak
TalkING. Freak
Beiträge: 125
Registriert: Mo, 03. Jan. 11, 07:51

Beitrag von GrimReaper » Sa, 09. Feb. 13, 08:29

du setzt in der matrix das c=0

dann wirst du sehen, dass für beta=b=0 die gleichung erfüllt ist. dann rechnest du das dazugehörige omega aus, was ebenfalls 0 sein muss dann.

die konstanten c_1 und c_2 können für die erste gleichung frei gewählt werden, da die gleichung für b=0 immer 0 ist.

wenn du jetzt b=0 in die allgemeine lösung einsetzt (U=c1*cosbx + c2*sinbx) bleibt U=c1 übrig

was ich nicht verstehe ist, dass gelten muss: c1=0, damit die zweite gleichung in der matrix erfüllt ist (cos(b*l)*c1 = 0, daraus folgt, dass c1=0)

hätte man also auch u_1(x)=0 schreiben können?

daemon
TalkING. Fan
TalkING. Fan
Beiträge: 77
Registriert: Mo, 27. Feb. 12, 00:58

Beitrag von daemon » Sa, 09. Feb. 13, 15:19

danke!

Was genau ist die Bedingung für die Stabilität einer Gleichgewichtslage?

det H > 0 -> Stabil
det H <0> instabil ?

Weil in einigen Klausuren wird immer noch explizit geguckt ob der obere links Teil der H-Matrix positiv ist, also das d²V / dx² mit der eingesetzten Gleichgewichtslage.

lg

Benutzeravatar
slmndr
TalkING. Superposter
TalkING. Superposter
Beiträge: 312
Registriert: Do, 03. Mär. 11, 18:56

Beitrag von slmndr » Sa, 09. Feb. 13, 16:09

In der Klausur WS 2009, Aufgabe 2) wird nach der kinetischen Energie gefragt. Ich hab die so bestimmt: Geschwindigkeit der oberen Stabspitze ([tex]\frac12m(l\dot \varphi\sin\varphi)^2[/tex]) plus die Rotationsenergie um diese Stabspitze. Das erste wird aber "ignoriert". Wie kommt das?
daemon hat geschrieben:danke!

Was genau ist die Bedingung für die Stabilität einer Gleichgewichtslage?

det H > 0 -> Stabil
det H <0> instabil ?

Weil in einigen Klausuren wird immer noch explizit geguckt ob der obere links Teil der H-Matrix positiv ist, also das d²V / dx² mit der eingesetzten Gleichgewichtslage.

lg
Das hab ich überhaupt nicht aufm Schirm. Wo steht sowas im Skript...?

daemon
TalkING. Fan
TalkING. Fan
Beiträge: 77
Registriert: Mo, 27. Feb. 12, 00:58

Beitrag von daemon » Sa, 09. Feb. 13, 16:38

im script weiß ich nicht genau, in einer Klausur wird es zb bei 12.09.2011 Aufgabe 2 c) gefragt.

daemon
TalkING. Fan
TalkING. Fan
Beiträge: 77
Registriert: Mo, 27. Feb. 12, 00:58

Beitrag von daemon » Sa, 09. Feb. 13, 16:44

meinst du WS 2010 slmndr?

bei WS 2009 ist aufgabe 2 sone stabaufgabe

Benutzeravatar
slmndr
TalkING. Superposter
TalkING. Superposter
Beiträge: 312
Registriert: Do, 03. Mär. 11, 18:56

Beitrag von slmndr » Sa, 09. Feb. 13, 16:45

daemon hat geschrieben:meinst du WS 2010 slmndr?

bei WS 2009 ist aufgabe 2 sone stabaufgabe
Jo die mein ich die Stabaufgabe. Aber das ist vom 12.2.2010 also WS2009

daemon
TalkING. Fan
TalkING. Fan
Beiträge: 77
Registriert: Mo, 27. Feb. 12, 00:58

Beitrag von daemon » Sa, 09. Feb. 13, 16:52

omg stimmt. ist ja 09/10 :D

ich hab da die rotationsenergie vom momentanpol ausgerechnet

hab zu den geschwindigkeiten in den führungen jeweils ne senkrecht gezogen und der abstand vom mittelpunkt des stabes zu dem schnittpunkt der senkrechten ist dann genau l/2. dann mit steiner J ausrechnen. das kam bei mir hin

Benutzeravatar
slmndr
TalkING. Superposter
TalkING. Superposter
Beiträge: 312
Registriert: Do, 03. Mär. 11, 18:56

Beitrag von slmndr » Sa, 09. Feb. 13, 16:54

Okay mein Fehler ist: Die Energie darf man nur so zusammenrechnen, wenn man es mit Geschwindigkeit des Schwerpunktes und Rotationsenergie bzgl. des Schwerpunktes macht. Damit kommts auch bei mir hin. Danke!

Antworten